Nach personellen Veränderungen vor Beginn des neuen Spieljahres waren sich die Mannschaftsverantwortlichen Germanias darüber im Klaren, dass man sich als Saisonziel nur das Erreichen eines einstelligen Tabellenplatz stellen konnte.
Mit dem abschließenden neunten Platz wurde es erreicht. Die Mannschaft reizte nicht alle Möglichkeiten aus und vergab die Chance, sich noch besser zu platzieren. Die Heimbilanz sieht die Mannschaft mit 2 Siegen 6 Unentschieden und 6 Niederlagen und 12 Punkten auf dem letzten Platz. Dagegen konnte man auswärts überzeugen. Mit 6 Siegen, 4 Unentschieden und vier Niederlagen erreichte Germania hinter der SpVgg Geratal mit 22 Punkten das zweitbeste Ergebnis. 10 Remis hat keine weitere Mannschaft aufzuweisen. Sie sind Ausdruck dafür, dass weitere Punkte vergeben wurden.
Insgesamt wurden 40 Spiele ausgetragen, 28 Punkt-, 1 Pokal und 11 Freundschaftsspiele.
Zu Saisonbeginn beteiligte sich Germania an einem Turnier in Bischleben/Möbisburg und belegte mit zwei gewonnenen Spielen, einem Remis und einer Niederlage den 2. Turnierplatz. Germania musste im Landespokal bereits in der ersten Runde die Segel streichen. Die Mannschaft verlor im Hammergrund nach einem 2:2 nach Verlängerung gegen den FC Lok Saalfeld im Elfmeterschießen mit 6:7. Von den 11 Freundschaftsspielen wurden 6 gewonnen und 5 verloren. Gegner waren mit Großbreitenbach, Rennsteig, Lauscha/Neuhaus, Geratal II, Teichel, Arnstadt und Martinroda Vertretungen der Kreis- und Kreisoberliga, der Landesklasse und der Verbandsliga.
Die Mannschaft blieb von personellen Ausfällen nicht verschont. Mit Toby Metzmacher, Philipp Skotnicki und Philipp Traue fielen wichtige Spieler wegen Verletzungen längerfristig aus. Tim Appenroth brach sich den Mittelfußknochen.
Die meisten Spiele absolvierte mit 40 Einsätzen Daniel Döring. Er war die Zuverlässigkeit in Person. Auf 39 Einsätze kam Christoph Gerhard und auf 37 Maximilian Kott. Döring kam in allen Punktspielen zum Einsatz. Marc Fernando bestritt 27 und Gerhardt 26. Die meisten Tore erzielte mit 23 Fernando, darunter 17 in Punktspielen. Skotnicki kam auf 12/8, Walch auf 6/2und Schwald auf je 6/2.
Im Fairnesswettbewerb nimmt die Mannschaft mit 35 gelben Karten, einer gelbroten und einer roten Karte sowie 235 Punkten vor der SG Borsch mit 280 Punkten den ersten Platz ein und erhält den Fairness-Pokal.
Einen großen Anteil an dem alles im allen erreichten Erfolg haben Trainer Wieland Kühn, Mannschaftsleiter Siegfried Hofmann und der sportliche Leiter des Vereins Horst Brückner.
Leider bleibt auch nach diesem Spieljahr die Mannschaft von Abgängen nicht verschont. Mit Marc Fernando, Maximilian Kott und Maximilian Walch verliert Germania wichtige Spieler. Sie wurden im letzten Heimspiel verabschiedet.
Statistik
Spiele |
g | u | v | Tore | Punkte | |
Punktspiele | 28 | 8 | 10 | 10 | 34:35 | 34 |
Pokalspiele | 1 | 1 | 6:7 | |||
Testspiele | 11 | 6 | 1 | 4 | 29:13 | |
Gesamt | 40 | 14 | 11 | 15 | 59:55 | |
Turnier | 4 | 2 | 1 | 1 | 2:1 |
Spieler | Spiele | Tore | Punktspiele | Tore | Fairplay |
1. Daniel Döring | 40 | 1 | 28 | 1 | |
2. Christoph Gerhardt | 39 | 1 | 26 | ||
3. Maximilian Kott | 37 | 25 | RK | ||
4. Marc Fernando | 36 | 23 | 27 | 17 | |
5. Tom Hellmuth | 36 | 25 | |||
6. Maximilian Walch | 35 | 6 | 27 | 2 | |
7. Marcus Finn | 35 | 2 | 25 | 1 | |
8. Philipp Skotnicki | 33 | 12 | 22 | 8 | |
9. Marcus Amarell | 31 | 2 | 23 | ||
10. Tobias Schwald | 30 | 6 | 18 | 2 | |
11. Ali Mohamad | 28 | 2 | 20 | 1 | |
12. Toni Rinn | 25 | 1 | 21 | 1 | |
13. Toby Metzmacher | 24 | 12 | |||
14. Tim Appenroth | 17 | 1 | 12 | 1 | GR |
15. Philipp Muth | 17 | 14 | |||
16. Christoph Werner | 15 | 7 | |||
17. Nils Bradsch | 14 | 8 | |||
18. Ivan Jurisic | 9 | 2 | |||
19. Philipp Traue | 9 | 7 | |||
20. Rostyslaw Volytskyi | 7 | 2 | 3 | ||
21. Toni Laube | 7 | 1 | |||
22. Devlet Yorulmaz | 6 | 6 | |||
23. Florian Tews | 5 | 4 | |||
24. Christian Höber | 1 | ||||
25. Helge Alexy | 1 | 1 | |||
26. Tino Schneider | 1 | ||||
27. Simon Micheler | 1 | ||||
Eigentor | 1 |
John Schmidt